Veröffentlicht von Ziehm Imaging GmbH Germany

Minutenschnelle
Fallplanung

Illustration: Person sitzt vor Bildschirm mit Software zur Planung kardiovaskulärer Eingriffe.
Die auf künstlicher Intelligenz basierende Software EndoSize¹ revolutioniert die Fallplanung in der Gefäßchirurgie

Zeitaufwendige gefäß­chirur­gische Eingriffe stehen weltweit auf der Tages­ordnung. Digitale Werk­zeuge helfen dabei, das klinische Bild­material vor der Oper­ation effi­zient auszu­werten. Die Soft­ware­lösung EndoSize ermög­licht eine beschleu­nigte, KI-basierte Vor­be­rei­tung des Eingriffs am Compu­ter. Dadurch wird in der intra­oper­ativen Phase weniger Strahlen­dosis und Kontrast­mittel eingesetzt. Die präzisere Behand­lung mini­miert außer­dem das Komplikationsrisiko.

Import klinischer Bilddaten illustriert

1
Vorarbeit


Import von 3D-Datensätzen

Präoperative 3D-Bildgebung erleichtert heute die Diagnose und Behand­lung von Gefäß­erkran­kungen. Sie liefert die Basis für die Bild­fusion während der Oper­ation. Mit EndoSize lassen sich CT-Bild­serien flexibel aus unter­schied­lichen Quellen impor­tieren – zum Beispiel aus Picture Archiving and Com­mu­ni­cation Systems (PACS), medizi­ni­schen Cloud-Sys­temen, File-Hos­ting- Services oder physi­schen Speicher­medien wie CDROMs und Fest­platten. Anschließend werden die Bild­daten in hoch­auf­lösende 3D-Modelle um­ge­wan­delt, die die anato­mi­schen Gegeben­heiten im Detail sichtbar machen.

Verwaltung der 3D-Datensätze

Die effiziente Verwaltung der anfal­lenden Daten­mengen wird auch im Gesund­heits­system immer wichtiger. Dedizierte Filter und Stich­wort­suchen ermög­lichen in EndoSize den schnellen Zugriff auf benö­tigte Daten­sätze. Die Ver­schlag­wortung von Lese­zeichen ermög­licht es außer­dem, ent­schei­dende Infor­ma­ti­onen zu markieren und zu einem späteren Zeit­punkt leichter wieder­zu­finden. Dies spart wert­volle Zeit und mini­miert potenzi­elle Fehler­quellen vor dem Eingriff.

Abbildung: Softwareoberfläche zur KI-gestützten Planung kardiovaskulärer Eingriffe.

2
Planung


Auswahl des Operationsgebietes

Nach dem Daten­import und der Ermit­tlung des endo­vasku­lären Behand­lungs­bedarfs beginnt die Planungs­phase mit der Auswahl des geeig­ne­ten Arbeits­ablaufs.

Automatische 3D-Segmentierung des Zielvolumens

Ein adaptiver Algorithmus grenzt die für den Ein­griff relevante anato­mische Region innerhalb der Bild­daten ein und hebt sie von den umgebenden Struk­turen ab. Kritische Gefäß­struk­turen werden auto­matisch erkannt und markiert. Chirur­gin­nen und Chirurgen profitie­ren von einer übersicht­lichen visu­ellen Dar­stel­lung des Operations­gebietes. Gefäß­ver­änderungen wie Aneu­rysmen und Stenosen lassen sich zuver­lässig identifizieren.

Mittellinie für präzise Messungen

Mit maximal 3 Klicks berechnet die intel­ligente Software schnell und ein­fach die Mittel­linie. Diese wird als virtuelle Achse darge­stellt und ver­läuft ent­lang der Haupt­arterien. Zudem kann sie um rele­vante Arterien erwei­tert wer­den. Sie bildet die Ausgangs­basis für die auto­matisierte und präzise Generierung relevan­ter Mess­werte wie Länge, Winkel, Volumen, Durch­messer und Uhrposition.

Aussagekräftige Messwerte für fundierte Entscheidungen

Die ermittelten Mess­werte liefern wichtige Informa­tionen zur Ablei­tung geeig­neter opera­tiver Maß­nahmen. Die Integration der Messungen in den Pla­nungs­prozess hilft, Fehl­ent­scheidungen zu ver­mei­den und die Patien­ten­sicher­heit zu erhöhen.

Flexibilität durch manuelle Anpassungen

Sollen bestimmte Aspekte des Oper­ations­gebietes genauer betrach­tet werden, lassen sich Messungen mit weni­gen Klicks manuell hinzufügen oder anpassen.

Illustration: EndoSize-Benutzeroberfläche mit integrierten Links zu geeigneten Endografts

3
Strategie


Auswahl geeigneter Endografts

EndoSize enthält eine umfassende Daten­bank mit allen wich­tigen auf dem Markt erhält­lichen Endo­grafts. Detaillierte Informa­tionen, tech­nische Spezifi­kationen und Bestell­nummern sind direkt abruf­bar. Auf Basis der zuvor ermit­telten Mess­werte und der Hersteller­richt­linien wählt der Benut­zer die opti­male Größe des Implan­tats aus. So reduziert EndoSize das Risiko von Fehl­ein­schätzungen bei der Planung und sorgt für die best­mög­liche Aus­wahl der Implantate. 

Optimale Bedingungen schaffen

Mit Hilfe simulierter Anatomie­ansichten lässt sich bereits vor dem Ein­griff die ideale Posi­tion des C‑Bogens bestim­men. Dies ist entschei­dend, um Paral­laxen­fehler, unnö­tige Strahlen­be­lastung und Kon­trast­mittel­gabe während der Oper­ation zu ver­mei­den. Nach der Planung kön­nen mit EndoSize über­sicht­liche digi­tale Berichte erstellt werden, die alle relevan­ten Informa­tionen wie Messungen, ausge­wählte Endografts, Snap­shots und Videos für anstehende Ein­griffe ent­halten. Die Berichte ermög­lichen das früh­zeitige Erkennen poten­zieller Risi­ken und können im PACS-System sicher gespei­chert werden. Über die inno­va­tive App EndoSizeMe kön­nen die Berichte zudem mit dem OP-Team geteilt wer­den, um die Zusam­men­arbeit in kom­plexen OP-Situationen zu erleichtern.

Illustration:  Kardiovaskuläre Intervention mit HIlfe eines C-Bogens.

4
Intraoperative Anwendung


Erweiterte Mess­werk­zeuge zur Unter­stützung bei der Implantat­positionierung und -einsatz

Für die intra­oper­ative Navi­gation können die Planungs­daten von EndoSize inklusive 3D-Volumen und Simula­ti­onen von anato­mischen Defor­ma­tionen, die während des Ein­griffs auf­treten kön­nen, optional in das 3D-Bild­fusions­sys­tem EndoNaut&² importiert werden.

Neben der Vascular Edition mit den Anwendungs­modulen Aorto-iliac, Thoracic, Thoraco-abdominal und Peripheral ist EndoSize auch als Cardio Edition erhältlich. Diese ermög­licht die Planung kardio­logischer Eingriffe wie etwa TAVIs und Mitral­klappen­ersatz inner­halb weniger Minuten.

Disclaimer

1

EndoSize® ist ein eingetragenes Markenzeichen der Therenva SAS. In den USA hat die EndoSize®-Software eine Bestätigung über wesentliche Gleichwertigkeit sowie die 510(k)-Zulassung (Pre-market Notification) der FDA erhalten. In Europa hat die EndoSize®-Software die CE-Kennzeichnung (Klasse IIa) erhalten. Sie ist nicht erstattungsfähig. Die in der Kennzeichnung und im Handbuch zur Verfügung gestellten Informationen sind ausschließlich für medizinisches Fachpersonal bestimmt. Um einen sicheren und erfolgreichen Betrieb des Geräts zu gewährleisten, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung.

2

EndoNaut® ist ein eingetragenes Markenzeichen der Therenva SAS. In den USA hat die EndoNaut®-Software eine Bestätigung über wesentliche Gleichwertigkeit sowie die 510(k)-Zulassung (CDRH Pre-market Notification) der FDA erhalten. In Europa hat die EndoNaut®-Software die CE-Kennzeichnung (Klasse IIb) erhalten. Sie ist nicht erstattungsfähig. Die in der Kennzeichnung und im Handbuch zur Verfügung gestellten Informationen sind ausschließlich für medizinisches Fachpersonal bestimmt. Um einen sicheren und erfolgreichen Betrieb des Geräts zu gewährleisten, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung.

Finden Sie alle Storys, Interviews und Features in der Bibliothek

Besuchen Sie die Bibliothek