Drei Werte
Illustrationen
Sebastian Mildenberger

Drei Werte definieren die Position eines Elements im dreidimensionalen Raum. Über drei Achsen können wir das Innere des menschlichen Körpers räumlich rekonstruieren. So hat in den letzten Jahren die 3D-Bildgebung den OP-Saal erobert. Chirurgen schätzen diese Bilder, die mehr als die axiale, koronale und sagittale Ansicht visualisieren. Mit klinischen Bildern aus ihrem Alltag zeigen sie uns, wo sie den Nutzen dieser Technologie sehen.

Wirbelsäulen- und Beckenchirurgie
»Intraoperative 3D-Bildgebung ist anerkannt als die fortschrittlichste mobile Bildgebungstechnologie, mit der man, wie beim CT, mit einem Scan vollständige Bildinformationen erhält. Für uns ist die Fähigkeit, nahtlos zwischen intraoperativer Navigation, CT-ähnlicher 3D-Volumendarstellung und 2D-Durchleuchtung zu wechseln, eine ideale Verbindung für alltägliche Wirbelsäulen- und Trauma-Vorfälle wie diese distale Radiusfraktur.«
— Professor Wolfgang Böcker
Klinikum der Universität München, Deutschland

Produktdesign in der Medizin folgt eigenen Regeln. Es geht um mehr als um eine ästhetische Formgebung oder Haptik. Medizintechnik muss die hohen Anforderungen an Sicherheit und Hygiene erfüllen, dem neuesten Stand der Forschung entsprechen sowie klar und intuitiv zu handhaben sein. Ein Blick in die Konstruktionsdaten des Ziehm Vision RFD 3D zeigt die vielfältigen Dimensionen in der Planung aller Details.
Cochlea-Implantat
»Das Cochlea-Implantat ist eine Prothese für das Innenohr, die schwere bis sehr schwere sensorineurale Hörverluste ausgleicht, wenn herkömmliche Schallverstärkung bei dem Patienten keine Besserung gebracht hat. 3D-Bildgebung spielt für uns bei der Planung, Implementierung und Kontrolle, und damit für die gelungene Platzierung des Cochlea-Implantats, eine entscheidende Rolle. Insbesondere die neue, höhere Auflösung von 512 Voxeln verbessert die Visualisierung deutlich und liefert gestochen scharfe Bilder selbst der kleinsten anatomischen Strukturen des Mittel- und Innenohrs sowie der winzigen Elektroden-Kontakte in der Cochlea. Das Ergebnis ist eine äußerst erfolgreiche Wiederherstellung des Hörvermögens, die es dem Patienten ermöglicht, seinen Alltag viel leichter zu bewältigen.«
— Professor Dr. Diana Arweiler-Harbeck
Universitätsklinikum Essen, Deutschland

Becken-Chirurgie
»Die Orthopädische Trauma-Station im Health Science Center der University of Texas bietet die Behandlung des ganzen Spektrums orthopädischer Traumata an. Die 3D-Bildgebung hat für mich und meine Kollegen einen grundlegenden Wandel eingeleitet. Sie hat nicht nur unsere technischen Fertigkeiten und unser Urteilsvermögen verbessert, sondern auch unsere Weiterbildungen für Medizinstudenten und Assistenzärzte sowie die Behandlung unserer Patienten in Houston. Falsch platzierte Schrauben können korrigiert werden, suboptimale Repositionen lassen sich justieren – und das alles ohne die gefürchteten Verzögerungen in der Diagnose, ohne Folge-Operationen zur Nachbesserung oder ähnliche Probleme. Intraoperative 3D-Bildgebung erlaubt präzisere Eingriffe und steigert die Patientensicherheit.«
— Dr. Milton Routt
University of Texas Health Science Center, Houston, USA

Wirbelsäulen-Chirurgie
»3D-Bildgebung erlaubt uns, komplizierte chirurgische Eingriffe mit höchster Präzision durchzuführen. Dank der Möglichkeit, intraoperative Kontroll-Scans vorzunehmen, sind deutlich weniger postoperative CT-Scans erforderlich. Für diesen 3D-Scan einer Halswirbelsäule benötigen wir eine deutlich geringere Dosis als bei einer CT-Untersuchung. Für mich gehört der verantwortliche Umgang mit Strahlung zu den wichtigsten Parametern, um die Sicherheit des Patienten zu gewährleisten. Aus diesem Grund wissen mein Team und ich den Low-Dose-Modus zu schätzen, der es uns erlaubt, mit minimaler Strahlung herausragende klinische Bilder zu erzielen.«
— Professor Dr. Christoph Josten
Universitätsklinikum Leipzig, Deutschland
Disclaimer
1
Die CMOSline stellt eine Systemkonfiguration dar, die auf dem Ziehm Imaging CMOS-Flachdetektor basiert.
Informationen zum Ziehm Vision RFD 3D
Bildergalerie "Hand- und Fußchirurgie" entdecken
Bildergalerie "Cochlea-Implantation und HNO-Chirurgie" entdecken
Bildergalerie "Orthopädie und Traumatologie" entdecken
Bildergalerie "Wirbelsäulenchirurgie" entdecken
—
Dieses Feature wurde veröffentlicht in Heft 2 (2018).
Download Heft 2 als PDF